Sachkundeprüfung 34f Finanzanlagenfachmann/-frau

Sachkundeprüfung 34f Finanzanlagenvermittler
Informationen zur Sachkundeprüfung 34f GewO
Schriftlicher Teil

Bestehend aus dem Basisteil "Beratung und Vermittlung von Finanzanlagen" sowie drei Teilprüfungen.

Praktischer Teil

Simulation eines Kundenberatungsgesprächs.

Prüfungstermine

Prüfungstermine von 2023 bis 2027 festgelegt. Die Anmeldung zur Prüfung ist ausschließlich online möglich.

Inhaltsverzeichnis

IHK Sachkundeprüfung 34f geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau

Wer als Finanzanlagenvermittler Kundinnen und Kunden beraten möchte, benötigt dafür eine Erlaubnis, die in § 34f der Gewerbeordnung (GewO) geregelt ist. Um diese zu bekommen, müssen Fachkenntnisse in der IHK 34f Sachkundeprüfung nachgewiesen und weitere Voraussetzungen erfüllt werden. Dies gilt jedoch nur, wenn keine einschlägige berufliche Qualifikation vorhanden ist.

Nach der bestandenen Sachkundeprüfung darf sich die Prüflinge „Geprüfte/r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK“ nennen und den Beruf ausüben. Die Prüfung ist in der Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV) gesetzlich geregelt. Dort findest du auch alle Informationen zur Prüfung. In dieser geht es insbesondere um verschiedene Finanzinstrumente, rechtliche Vorgaben und Anlagestrategien. 

Ablauf und Inhalte der Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

In der Sachkundeprüfung Finanzanlagenvermittler müssen die zu prüfenden Personen nachweisen, dass sie über das notwendige Wissen zur Vermittlung und Beratung bei Finanzprodukten verfügen sowie mit den rechtlichen Grundlagen vertraut sind. Zwischen den einzelnen IHKs kann es Unterschiede bei der Gewichtung der Themen geben. Die schriftliche Prüfung wird oft am PC abgelegt. Danach folgt ein etwa 20 Minuten langer praktischer Teil.

Die Abnahme der Sachkundeprüfung geprüfter Finanzanlagenfachmann/-frau erfolgt ausschließlich durch die Industrie- und Handelskammern. Die prüfenden Personen können bei jeder Industrie- und Handelskammer (IHK) zur Sachkundeprüfung antreten, soweit die IHK die Sachkundeprüfung anbietet.

Schriftliche Prüfung

Die schriftliche Prüfung ist in Module unterteilt und es geht hier insbesondere um die Finanzprodukte, für die später eine Gewerbeerlaubnis beantragt werden kann. Die Aufgaben sind praxisbezogen und die Prüflinge sollen unter Beweis stellen, dass sie über rechtliche und fachliche Kenntnisse zu diesen Finanzprodukten verfügen und anwenden können. Der schriftliche Prüfungsteil startet
immer mit dem Basisteil „Kenntnisse für Beratung und Vertrieb von Finanzanlageprodukten“ und teilt sich in folgende Bereiche:

Qualifikationsbereich (160 Minuten)

Prüfungsgebiet / Kategorie:

  • Basisteil: Kenntnisse für Beratung und Vertrieb von Finanzanlageprodukten (30 Minuten)
  • Kategorie 1: Teilprüfung „Offene Investmentvermögen“ (45 Minuten)
  • Kategorie 2: Teilprüfung „Geschlossene Investmentvermögen“ (45 Minuten)
  • Kategorie 3: Teilprüfung „Vermögensanlagen“ (45 Minuten)

Die Prüfungsaufgaben beziehen sich auf folgende Bereiche:

Praktische Prüfung

Wurde die schriftliche Prüfung bestanden, werden die angehenden Finanzanlagenvermittler zur praktischen Prüfung zugelassen. Das simulierte Kundengespräch basiert auf den Fallvorlagen, die auch online einsehbar sind. Zu Beginn der Prüfung hat der Prüfling Zeit zur Vorbereitung.

Kundenberatungsgespräch

Im eigentlichen Gespräch spielt der Prüfer einen Kunden, der so gut wie möglich beraten werden soll. Dabei bezieht sich die Beratung auf die Finanzprodukte, zu denen auch der schriftliche Teil der Sachkundeprüfung 34f abgelegt wurde. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn in jedem Prüfungsteil mindestens 50 Prozent der zu erreichenden Punkte erzielt wurden. Erst nach der erfolgreichen Prüfung kann die Erlaubnis nach § 34f Absatz 1 der GewO beantragt werden.

Wer ist von der Sachkundeprüfung Finanzanlagenfachmann/-frau befreit?

Wer beispielsweise bei einem Vermittler für Finanzprodukte arbeitet, aber keine einschlägige Berufsausbildung absolviert hat, muss die Sachkundeprüfung ablegen. In der Finanzanlagenvermittlungsverordnung ist aber auch festgelegt, welche Berufsgruppen keine Sachkundeprüfung ablegen müssen. Dies sind beispielsweise Bankkaufleute oder Absolventen bestimmter wirtschaftlicher Studiengänge. Zudem muss nicht jeder die sogenannte Vollprüfung ablegen. Sind bestimmte Vorkenntnisse und Qualifikationen vorhanden, reicht oftmals der schriftliche Teil aus.

Vom praktischen Prüfungsteil sind Personen befreit (§ 3 Absatz 5 FinVermV), die

  1. eine auf die in Absatz 2 Satz 4 Nummer 1 genannte Kategorie von Finanzanlagen beschränkte Sachkundeprüfung ablegt und
    1. eine Erlaubnis nach § 34d Absatz 1 oder 2 der Gewerbeordnung hat oder
    2. einen Sachkundenachweis im Sinne des § 34d Absatz 5 Satz 1 Nummer 4 der Gewerbeordnung oder einen diesem nach § 27 der Versicherungsvermittlungsverordnung gleichgestellten Abschluss besitzt,
  2. eine Folgeprüfung zur Erweiterung einer nach § 34f Absatz 1 Satz 3 oder § 34h Absatz 1 Satz 3 der Gewerbeordnung auf einzelne Kategorien von Finanzanlagen beschränkten Erlaubnis ablegt oder
  3. einen Sachkundenachweis im Sinne des § 34i Absatz 2 Nummer 4 der Gewerbeordnung besitzt.

Was kostet die 34f Sachkundeprüfung zum Finanzanlagenvermittler?

Die Kosten für die 34f Sachkundeprüfung zum Versicherungsvermittler variieren je nach IHK und Umfang der Prüfung, liegen aber in der Regel im dreistelligen Bereich zwischen 390 € und 490 €. Wer beispielsweise auf die praktische Prüfung verzichten kann oder nur eine Kategorie auswählt, zahlt nur einen Teil der Anmeldegebühren und demzufolge weniger. 

Prüfungstermine 34f Sachkundeprüfung "Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK"

Oft können sich die Prüflinge bei der IHK ihrer Wahl direkt online anmelden. Auch die aktuellen Prüfungstermine stehen bei vielen Industrie- und Handelskammer auf deren Webseite oder können dort erfragt werden. Ob ein Prüfungstermin verfügbar ist, ist in der Regel über das Anmeldeportal online ersichtlich. Zudem ist zu beachten, dass bei den IHKs eine Anmeldefrist von ca. einem Monat eingehalten werden muss.

Die bundeseinheitlichen IHK Prüfungstermine für die Sachkundeprüfung 34f findest du hier:

2022
  • 26. Januar
  • 23. März
  • 27. April
  • 29. Juni
  • 27. Juli
  • 21. September
  • 26. Oktober
  • 23. November
2023
  • 25. Januar
  • 22. März
  • 26. April
  • 21. Juni
  • 26. Juli
  • 27. September
  • 25. Oktober
  • 29. November
2024
  • 24. Januar
  • 27. März
  • 24. April
  • 19. Juni
  • 24. Juli
  • 25. September
  • 23. Oktober
  • 27. November
2025
  • 22. Januar
  • 26. März
  • 23. April
  • 25. Juni
  • 23. Juli
  • 24. September
  • 22. Oktober
  • 26. November
2026
  • 28. Januar
  • 25. März
  • 22. April
  • 24. Juni
  • 22. Juli
  • 23. September
  • 21. Oktober
  • 25. November
2027
  • 27. Januar
  • 17. März
  • 21. April
  • 23. Juni
  • 21. Juli
  • 22. September
  • 20. Oktober
  • 24. November  

Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung 34f

Es gibt zwar keinen vorgeschriebenen Weg, wie du dich am besten auf die Sachkundeprüfung 34f vorbereitest, aber eine gründliche Vorbereitung ist ratsam. Einige Bildungsträger bieten Schulungsmaßnahmen an, du kannst dich aber auch selbst für die Prüfung lernen. Die Plakos Akademie bietet zahlreiche Materialien zur Prüfungsvorbereitung 34f an. Hier findest du auch Informationen dazu, auf welchen Teil der Prüfung du dich besonders vorbereiten solltest. Generell ist das online Lernen für die Sachkundeprüfung ein sehr guter Weg, um sich praxisnah auf die Prüfung vorzubereiten.

Prüfungsvorbereitung: Übungen und Lösungen

Mit den Übungen und Lösungen aus dem Online-Testtrainer Finanzanlagenfachleute 34f Prüfung kannst du dich optimal für die Sachkundeprüfung vorbereiten. Lerne die typischen Prüfungsinhalte für den schriftlichen und praktischen Teil kennen und mache dich mit der Prüfungssituation vertraut.

Beitrag bewerten
[Gesamt: 2 Durchschnitt: 5]
Diese Seite empfehlen