IHK Abschlussprüfung Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen

Abschlussprüfung Kaufmann für Versicherungen und Finanzen
Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen auf einen Blick
Schriftlicher Teil

Wirtschafts- und Sozialkunde, Fachrichtung Versicherung & Fachrichtung Finanzberatung

Mündlicher Teil

Kundenberatungsgespräch & Fallbezogenes Fachgespräch

Prüfungsdauer

ca. 8 Stunden

Inhaltsverzeichnis

IHK Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen

Die Ausbildung Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen dauert drei Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung bei der IHK. Die Auszubildenden lernen im Betrieb und in der Berufsschule das Versicherungswesen kennen und können sich auf Finanzen oder Versicherungen spezialisieren.

In der Fachrichtung Versicherungen lernen die Auszubildenden, wie sie Kunden zu Versicherungen beraten, Risiken einschätzen und Schäden regulieren. In der Fachrichtung Finanzberatung geht es insbesondere um Finanzprodukte für Privat- und Gewerbekunden. Das in der Ausbildung Gelernte wird dann in der IHK-Prüfung abgefragt.

Die Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung findet Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt und dauert 120 Minuten. Bei der rein schriftlichen Prüfung geht es in der Regel um praxisbezogene Aufgaben und Fallbeispiele. Hier werden vor allem Themen zur Arbeitsorganisation und Kommunikation, Dienstleistungen in der Versicherungswirtschaft und Wirtschafts- und Sozialkunde abgefragt. Die Note der Zwischenprüfung geht nicht in die Endnote ein.

Prüfungsinhalte der Abschlussprüfung

Die IHK Abschlussprüfung Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen teilt sich in vier Bereiche auf. Bei der schriftlichen Prüfung werden die Prüflinge in einem fachbereichsübergreifenden Teil sowie in einem fachbezogenen Teil geprüft. Bei der mündlichen Prüfung, die sich in ein Kundengespräch und ein Fachgespräch aufteilt, bekommen die Prüflinge Aufgaben, die auf ihren Fachbereich abgestimmt sind.

Schriftliche Abschlussprüfung

Die schriftliche Abschlussprüfung zum Versicherungskaufmann teilt sich in zwei Teile auf. Dabei dauert die Prüfung in Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten und wird von Auszubildenden beider Fachrichtungen abgelegt. Hier besteht die Prüfung auch aus Multiple-Choice-Fragen.

In der Fachrichtung Versicherung werden die Auszubildenden zudem im Prüfungsbereich „Versicherungswirtschaft sowie Schaden- und Leistungsbearbeitung“ geprüft, im Bereich Finanzberatung im Bereich „Versicherungswirtschaft und Anlagen in Finanzprodukte“. Dieser Prüfungsteil dauert 180 Minuten und viele Fragen müssen frei beantwortet werden.

Mündliche Abschlussprüfung

Auch die mündliche Abschlussprüfung teilt sich in zwei Teile auf. Dazu kommt ein schriftlicher Report, der im Vorfeld der mündlichen Abschlussprüfung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen erstellt werden muss. Die Aufgaben bei der mündlichen Prüfung passen zur gewählten Fachrichtung der Ausbildung.

Kundenberatungsgespräch

Beim Kundenberatungsgespräch simulieren die Auszubildenden mit dem Prüfer oder der Prüferin ein Beratungsgespräch. Sie bekommen zwei Aufgaben zur Auswahl und können sich 15 Minuten auf das Gespräch vorbereiten. Das Gespräch selbst dauert dann etwa 20 Minuten. Dabei zeigt der Prüfling, wie gut er Kundengespräche vorbereiten und verkaufsorientiert führen kann.

Fallbezogenes Fachgespräch

Auf das Kundenberatungsgespräch folgt das fallbezogene Fachgespräch. Der Prüfling soll hier unter Beweis stellen, dass er komplexe Aufgaben und Problemstellungen lösen kann sowie seine Vorgehensweise begründen. Außerdem muss der Prüfling mit Bezug zu den Wahlqualifikationseinheiten, die er in der Ausbildung gewählt hat, einen Report erstellen. Dieser sollte maximal drei Seiten lang sein, umfasst eine betriebliche Fachaufgabe und bildet die Grundlage für das fallbezogene Fachgespräch.

Bewertung der Prüfungsbereiche

Der Report wird nicht bewertet. Für die weiteren Prüfungsteile gilt folgende Gewichtung:

  • Versicherungswirtschaft und Leistungsmanagement: 40 Prozent
  • Wirtschafts- und Sozialkunde: 10 Prozent
  • Kundenberatungsgespräch: 25 Prozent
  • Fallbezogenes Fachgespräch: 25 Prozent

Mündliche und schriftliche Prüfung werden also je zu 50 Prozent gewichtet, wobei im schriftlichen Teil der fachbezogene Prüfungsteil deutlich höher gewichtet wird. Der Prüfling muss mindestens in drei Prüfungsbereichen eine ausreichende Leistung erreichen, um die Prüfung zu bestehen. Wer in einem Prüfungsteil die Bewertung „ungenügend“ erhält, hat die Prüfung nicht bestanden.

Auf die Prüfung zum Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen kannst du dich sehr gut vorbereiten. Die Plakos Akademie stellt ebenso Vorbereitungsmaterial und Tipps zur Verfügung wie dertestknacker.de. So kannst du mit Hilfe von Musterprüfungen und Fragen aus den letzten Jahren für die IHK Abschlussprüfung für Versicherungsleute üben. Dabei lernst du typische Fragestellungen kennen und siehst, welches Themengebiet du noch einmal wiederholen solltest.

Prüfungsvorbereitung: Übungen und Lösungen

Mit den Übungen und Lösungen aus dem Online-Testtrainer Kaufleute Versicherungen & Finanzen kannst du dich optimal für die IHK Abschlussprüfung vorbereiten. Lerne die typischen Prüfungsinhalte für den schriftlichen und mündlichen Teil kennen und mache dich mit der Prüfungssituation vertraut.

Beitrag bewerten
[Gesamt: 4 Durchschnitt: 5]
Diese Seite empfehlen