Duales Studium Versicherung

Duales Studium Versicherung
Schulabschluss

Allgemeine Hochschulreife

Bildungsweg

Duales Studium

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Gehalt Studium

Ø 1.190 Euro

Inhaltsverzeichnis

Duales Studium im Versicherungswesen

Den Kunden die Details eines Versicherungsvertrags erläutern und diesen abschließen oder vermitteln, ist eine der Kernaufgaben im Versicherungswesen. Doch die Digitalisierung bringt hier zahlreiche neue Anforderungen mit. Auf viele dieser neuen Entwicklungen bereitet dich ein duales Studium Versicherungen optimal vor.

Einige Versicherungen und Universitäten bieten dir ein duales Studium im Versicherungswesen an. Das Studium endet mit dem Bachelor of Arts, teilweise haben die Studierenden auch gleich den Abschluss zum Versicherungskaufmann bzw. zur Versicherungskauffrau in der Tasche (ausbildungsintegriertes Studium). Auf diesem Weg lassen sich Theorie und Praxis ideal verbinden.

Wie läuft das Versicherungsstudium ab?

Theoretische Phasen an der Universität wechseln sich mit Praxisphasen im Unternehmen ab. So erfahren die Studierenden an der Hochschule mehr über Versicherungsmathematik oder Versicherungsrecht, während sie im Betrieb einen Einblick in die Kundenberatung oder die Schadensregulierung bekommen. Das Versicherungsstudium dauert in der Regel 6 Semester und endet mit dem Bachelor of Arts (B.A.) oder dem Bachelor of Science (B.Sc.). Gerade der enge Praxisbezug erhöht deine Karriereaussichten für das spätere Berufsleben.

Grundsätzliche Informationen zum Studium des Versicherungswesens

Die akademische Karriere im Versicherungswesen beginnt mit einem Bachelorstudium. Je nach Universität werden andere Studieninhalte vermittelt, meist gehören jedoch Themen wie Versicherungsrecht oder Versicherungsmarketing dazu. Die Studiengänge sind je nach Unternehmen und Hochschule auch unter Namen wie duales Studium Risk and Insurance Management, duales Studium Versicherungswirtschaft oder duales Studium BWL Versicherung bekannt.

Nach dem Bachelor können Studierende einen Masterabschluss erwerben. Im Master vertiefen sie ihr Wissen aus dem Bachelorstudiengang. Auch hier bieten einige Universitäten entsprechende Studiengänge an. Ein duales Studium Versicherungen ist eine gute Grundlage für deine spätere Karriere in der Versicherungsbranche und bietet die Basis für Führungsaufgaben in Versicherungsunternehmen, bei Versicherungsmaklern oder Banken.

Ebenfalls berufsbegleitend ist ein Fernstudium zum Versicherungsbetriebswirt oder Versicherungsfachwirt möglich. Viele Versicherungskaufleute entscheiden sich nach einigen Jahren im Beruf für ein duales Weiterbildungsstudium zum Versicherungsfachwirt oder zum Versicherungsbetriebswirt. Auch nach dem Studium des Versicherungswesens ist diese Weiterbildung oftmals sinnvoll.

Studieninhalte und Aufbau des Versicherungsstudiums

In der Regel dauert das Bachelorstudium im Bereich Versicherungen 3 Jahre. Dabei teilt sich die Zeit zwischen Phasen an der Hochschule und im Betrieb, in diesem Fall in der Regel eine Versicherung, auf. Dazu kommen oftmals interne Veranstaltungen und Fortbildungen im Unternehmen. Diese bereiten dich je nach Studienaufbau auf die Abschlussprüfung als Kauffrau bzw. Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen vor und sind ein Ersatz für die Berufsschule.

Viele Studiengänge im Bereich Versicherungen sind im Kern ein BWL- oder VWL-Studium mit ergänzenden Fächern aus dem Bereich Versicherungswesen. Zu den betriebswirtschaftlichen Inhalten gehören:

  • Allgemeine BWL/VWL
  • Mathematik und Statistik
  • Rechnungswesen
  • Produktmanagement
  • Risikomanagement
  • Betriebliche Steuerlehre

Je nach Studiengang und Schwerpunkt kommen dann noch Versicherungsthemen hinzu, wie zum Beispiel:

  • Versicherungsmathematik
  • Versicherungsrecht
  • Versicherungsmanagement
  • Haftpflicht-, Unfall-, Kraftfahrt- und Rechtsschutzversicherung
  • Krankenversicherung

Im Unternehmen lernen die Studierenden während des Studiums mehr zur Produktentwicklung, dem Marketing und der Vermögensverwaltung. Sie lernen das Controlling kennen und erleben die Kundenbetreuung direkt vor Ort. Gleiches gilt für die Prüfung von Schadensfällen. Meist wird frühzeitig festgelegt, wann die Studierenden an der Universität und wann im Betrieb sind. So kannst du dir für das laufende Semester deine Zeit optimal einteilen. Dabei gilt es zu beachten, dass wie bei jedem anderen Studium Hausarbeiten und Prüfungen stattfinden, für die Vorbereitungen nötig sind.

Die IHK-Prüfung für den Berufsabschluss findet oftmals schon nach zweieinhalb Jahren statt. Im Betrieb durchlaufen die Studierenden verschiedene Abteilungen. Das Studium endet nach der Bachelor-Arbeit mit dem Bachelor of Arts. Zur Prüfungsvorbereitung findest du auch online sehr gute Angebote, wie etwa bei der Plakos Akademie.

Mögliche Studiengänge im Versicherungswesen

Bei einem dualen Studium im Bereich der Versicherungen sind die Namen des Studiengangs je nach Hochschule und Unternehmen ganz verschieden. Die infrage kommenden Studiengänge nennen sich Risk and Insurance Management, Versicherungswirtschaft oder BWL Versicherung. Die Inhalte sind jedoch recht ähnlich. Du solltest dich vorab erkundigen, ob der gewählte Studiengang wirklich als duales Studium möglich ist.

Versicherungswirtschaft

Im Studiengang Versicherungswirtschaft lernen die Studierenden viel über die Versicherungsbranche. Neben betriebswirtschaftlichen Inhalten erwerben sie Fachkenntnisse in Versicherungstechnik, Versicherungsrecht oder Risikomanagement. Der Studiengang Versicherungsmanagement konzentriert sich auf das Management von Versicherungsunternehmen und im Studiengang Versicherung und Finanzwirtschaft werden beide Bereiche kombiniert.

Risk and Insurance Management

Vor allem um das Risikomanagement in der Versicherungsbranche geht es im Studiengang Risikomanagement und Versicherung. Dagegen ist der Studiengang Versicherungsmathematik sehr mathematisch geprägt. Hier geht es beispielsweise darum, Finanzmodelle für Versicherungsprodukte zu entwickeln. Im Studiengang Insurance and Finance erhältst du zugleich einen Einblick ins Finanz- und Bankenwesen. Die Studienmöglichkeiten im Bereich Versicherungen sind also breit gefächert.

BWL Versicherung

Einer der bekanntesten Studiengänge in diesem Bereich trägt den Namen BWL Versicherung bzw. BWL Versicherungen. Betriebswirtschaftslehre bildet hier die Grundlage, aber im Verlauf des Studiums können verschiedene Vertiefungen gewählt werden. Zum BWL-Teil kommen versicherungsrelevante Themen wie Financial Services, Versicherungstheorie oder Versicherungsprodukte hinzu. Sicher ist es auch eine Option, BWL oder VWL zu studieren und sich später auf den Bereich Versicherungen zu spezialisieren.

Voraussetzung und Bewerbung

Wie bei jedem anderen Studium ist zunächst das Abitur bzw. die Fachhochschulreife die formale Voraussetzung für die Zulassung zum Versicherungsstudium. Idealerweise bringen die Studierenden bereits gute Mathekenntnisse und wirtschaftliches Verständnis mit. Oftmals haben die Studierenden zuvor bereits eine Ausbildung im Versicherungsbereich absolviert.

Auch eine gute mündliche und schriftliches Ausdrucksstärke ist ideal. Die Bewerbung und Einschreibung kann je nach Studiengang direkt über die Hochschule erfolgen. Ist eine Ausbildung integriert, ist zunächst eine erfolgreiche Bewerbung bei einem Unternehmen notwendig.

Gehalt während und nach dem Studium

Ein großer Vorteil gegenüber einem normalen Studium an einer Hochschule ist, dass die Studierenden schon während des Studiums ein monatliches Gehalt ausgezahlt bekommen. Dieses richtet sich nach dem Tarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe und liegt in der Regel im ersten Jahr bei 1.050 bis 1.210 Euro und steigt jedes Jahr.

Duales Studium Versicherung Gehalt
Ausbildungsgehalt & Gehaltsentwicklung Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen

Einstiegsgehalt

Generell sind die Gehaltsaussichten nach dem Studium sehr gut, hängen aber vom Abschluss, dem gewählten Studium und dem Unternehmen ab. Jeder erworbene Titel führt in der Regel zu höheren Gehältern und attraktiven Aufstiegsmöglichkeiten. In der Regel steigt das Gehalt jährlich an. So kannst du als Versicherungsmathematiker schon zu Beginn deiner Karriere 3.000 bis 4.500 Euro brutto im Monat verdienten. Später kann das monatliche Gehalt bei über 5.000 Euro liegen.

Attraktiv ist auch das Gehalt eines Versicherungsmanagers. Hier sind je nach Berufserfahrung und genauer Position Jahresgehälter von 70.000 Euro oder mehr möglich. Auch Versicherungsberater verdienen gut. Berufseinsteiger verdienen oft 2.500 bis 4.000 Euro. Hier variieren die Gehälter jedoch je nach Unternehmen und Erfahrung sehr stark.

Berufliche Perspektiven nach dem Versicherungsstudium

Bei einem dualen Studium im Versicherungswesen sind deine Chancen, direkt nach dem Studium übernommen zu werden, sehr hoch. Oftmals wird schon während des Studiums klar, in welchem Bereich die Stärken des Studierenden liegen und er bekommt in der entsprechenden Abteilung einen Job angeboten.

Masterabschluss

Auch ein Masterabschluss ist im Anschluss berufsbegleitend möglich. Ob sich der Arbeitgeber jedoch an den Kosten beteiligt oder diese gar vollständig übernimmt, ist im Einzelfall zu klären. Das Studium bereitet zudem auf spätere Führungsaufgaben vor. Absolventen können später sowohl im Innen- als auch im Außendienst tätig werden.

Mögliche Jobs und Aufgabenbereiche

Die späteren beruflichen Aussichten sind sehr vielfältig. Versicherungsexperten in einem Versicherungsunternehmen beraten und betreuen die Kunden mit Blick auf Finanzprodukte und Versicherung. Sie übernehmen zudem Aufgaben im Vertrieb, dem Produktmanagement oder in der Schadensregulierung. In Banken ergeben sich oftmals Jobaussichten im Controlling oder in Beratung und Vertrieb.

Ähnliche Aufgaben übernehmen auch Versicherungsberater, die ihre Kunden bei der Auswahl passender Versicherungsprodukte unterstützen. Hier besteht auch die Möglichkeit einer späteren Selbstständigkeit. Versicherungsmathematiker berechnen Versicherungsprämien, bewerten Risiken oder arbeiten an der Entwicklung neuer Versicherungsprodukte mit. Wer sich für eine Führungsposition in einer Versicherung interessiert, kann den Berufsweg als Versicherungsmanager einschlagen.

Beitrag bewerten
[Gesamt: 2 Durchschnitt: 5]
Diese Seite empfehlen